Abschlussarbeiten
Hinweise zur Anfertigung einer Abschlussarbeit und zum Kolloquium
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass wir keine individuellen Anfragen mit Exposés mehr annehmen. Bitte bewerben Sie sich ab sofort über das zentrale Verfahren der MSM . https://www.msm.uni-due.de/studium/verteilverfahren-fuer-abschlussarbeiten/
Allgemeine Informationen:
Grundsätzlich besteht in jedem Semester die Möglichkeit, Abschlussarbeiten im Bachelor-, Master- und Diplomstudium am Lehrstuhl für Interne Revision zu verfassen. Voraussetzung ist, dass die Person einen Betreuungsplatz über das zentrale Verfahren der MSM an unserem Lehrstuhl erhalten hat.
Bitte beachten Sie folgende Anforderungen:
- Bachelorarbeiten sind in Form eines Systematic Literature Reviews zu verfassen. Ein Systematic Literature Review (SLR) ist eine methodische Herangehensweise, bei der wissenschaftliche Literatur zu einem bestimmten Thema systematisch gesucht, analysiert und synthetisiert wird. Im Rahmen der Bearbeitung bietet folgender Artikel einen sinnvollen Einstieg: Hardies, K., Ohlrogge, F., Mentes, J. & Vandenniewenhuysen, J. (2023). A Guide for Accounting Researchers to Conduct and Report Systematic Literature Reviews. Behavioral Research in Accounting, 36(1), 1-23.
- Masterarbeiten müssen einen Bezug zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) aufweisen und einer klaren Methodik folgen, reine Literarurarbeiten sind nicht vorgesehen.
Unabhängig von diesen Anforderungen ist das Verfassen einer Abschlussarbeit sowohl im Bachelor als auch im Master in Form einer Praxiskooperation mit einem Unternehmen möglich. Falls aktuelle Themenvorschläge oder praxisbezogene Abschlussarbeiten durch den Lehrstuhl angeboten werden können, werden diese entsprechend auf der Homepage (News-Bereich) angekündigt.
Die erfolgreiche Teilnahme an einer durch den Lehrstuhl angebotenen Veranstaltung (Vorlesung oder Seminar) vor der Erstellung einer Abschlussarbeit wird dringend empfohlen.
Vorgehensweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl:
ACHTUNG: Dieses Verfahren beginnt erst sobald Sie offiziell einen Betreuungsplatz über das zentrale Verfahren der MSM erhalten haben. Wir melden uns nach Abschluss des Verfahrens direkt bei den ausgewählten Studierenden, weißen ihnen einen Mitarbeiter und ggf. auch ein Thema zu und geben einen zeitlichen Rahmen vor.
Liebe Studierende,
wir möchten Ihnen gerne einige Hinweise zur Bearbeitung der Abschlussarbeit geben, die Sie bitte beachten sollten.
Damit Ihre Abschlussarbeit die formalen Anforderungen erfüllt, beachten Sie bitte den "Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten" des Lehrstuhls für Interne Revision. Für jede Seminar- und Abschlussarbeit ist zudem eine unterschriebene "Eidesstatliche Versicherung" einzureichen.
Nachdem wir Ihnen einen Platz zur Bearbeitung der Abschlussarbeit zugesichert haben, bitte wir Sie ein maximal zweiseitiges Exposé zu erstellen, in dem Sie die folgenden Punkte darlegen:
- Titel der Abschlussarbeit (sollten Sie ein Thema von uns erhalten haben, ist ebenfalls ein Titel auszuformulieren)
- Relevanz des behandelten Themas: Erklären Sie bitte, warum das von Ihnen gewählte/uns vorgegebene Thema relevant ist.
- Forschungslücke: Beschreiben Sie die Forschungslücke, die Sie behandeln möchten.
- Forschungsfrage/-ziel: Formulieren Sie die konkrete Forschungsfrage bzw. das Forschungsziel, das Sie mithilfe Ihrer Abschlussarbeit bearbeiten möchten.
- Methodik: Erläutern Sie bitte, welche Methodik Sie nutzen möchten und warum diese geeignet ist, um die Forschungsfrage zu beantworten.
- Vorgehensweise: Geben Sie einen groben Überblick darüber, wie Sie innerhalb der Abschlussarbeit vorgehen möchten.
Das Exposé orientiert sich grundlegend an der Struktur einer Einleitung eines Fachartikels. Gerne können Sie das Exposé in Form von Kinney-Paragraphen verfassen.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass Sie bei der Einbeziehung von Literatur hochrangige peer-reviewed Journals berücksichtigen sollten (z. B. BYU-Top Journals und VHB RECH Ranking). Stellen Sie zusätzlich zum Exposé eine Liste mit relevanter Literatur zusammen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir Gesprächstermine erst auf der Grundlage der Exposés anbieten. Sobald Sie uns Ihr Exposé zugesandt haben, werden wir es sorgfältig prüfen und Ihnen anschließend einen Gesprächstermin vorschlagen, um Ihre Idee ausführlicher zu besprechen.
Sobald Ihnen ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter zugewiesen wurde, setzen Sie sich bitte fortan nur noch mit diesem in Verbindung, um die Planung und daher Vorgehen in Ihrer Abschlussarbeit abzustimmen.
Bitte sehen Sie davon ab, bezüglich allgemeinen Fragen zu Abschlussarbeiten, einen der Mitarbeiter direkt zu kontaktieren, in diesem Fall wird Ihre Anfrage nicht bearbeitet. Senden Sie allgemeine Anfragen an hiwi.ircg@uni-due.de.
Achtung: Anfragen die nicht über eine Uni-Mailadresse (i.d.R. @stud.uni-due.de) gestellt werden, werden nicht bearbeitet.
Hinweise zum Kolloquium an unserem Lehrstuhl:
Nachdem Sie den schriftlichen Teil Ihrer Abschlussarbeit bestanden haben, steht Ihr Kolloquium an. Auch hierzu möchten wir Ihnen einige Hinweise geben.
Zu den unten ausgeschriebenen Terminen findet ein Kolloquium statt. Bitte beachten Sie, dass Sie an diesen Terminen für eine Prüfung zur Verfügung stehen müssen. Das Kolloqium ist ein Pflichtbestandteil jeder Abschlussarbeit (Bachelor sowie Master). Die Prüfung dauert für alle Studierenden insgesamt 40 Minuten (20 Minuten Präsentation und 20 Minuten Diskussion).
Die Präsentation soll die wichtigsten Aspekte der Arbeit kompakt zusammenfassen. Inhaltlich sollte die Präsentation folgende Punkte umfassen:
- Einleitung mit Forschungsfrage und Relevanz des Themas,
- Theoretische Grundlagen,
- Methodisches Vorgehen,
- Zentrale Ergebnisse sowie eine
- Abschließende Reflexion/Ausblick der Arbeit.
Die Präsentation sollte maximal 15 Folien umfassen. Nach der Präsentation folgt die Diskussionsrunde, in der fachliche und methodische Aspekte der Arbeit diskutiert und Fragen seitens der Prüfer gestellt werden.
Falls Sie krankheitsbedingt nicht am Kolloquium teilnehmen können, wird ein Ersatztermin im darauffolgenden Semester angeboten. Ein ärztliches Attest muss in diesem Fall fristgerecht bei Prüfungsamt eingereicht werden. Bitte melden Sie sich noch am Tag bzw. bereits vor Einreichen des Attests bei ihrem zuständigen Betreuer, um den Termin abzusagen und über ihren krankheitsbedingten Ausfall zu informieren.
Bitte klären Sie organisatorische Fragen zum Kolloquium mit dem Sekretariat unseres Lehrstuhls.
Viel Erfolg bei der Bearbeitung und Vorbereitung!
Ihr Lehrstuhl-Team
Termine für das Kolloqium im SoSe 2025:
- Bachelor: 18. August 2025
- Master: 29. September 2025